Warum Banken eine LEI verlangen
Falls Sie mit Ihrer Firma mit Wertpapieren handeln möchten, sind Sie verpflichtet, sich für die LEI-Nummer zu registrieren. Sie werden darüber informiert, wenn Sie eine Transaktion durchführen wollen, da die Bank von Ihnen die Eingabe der LEI-Nummer des Unternehmens verlangt. Die gleichen Vorschriften gelten unabhängig davon, ob Sie sich an die Bank Austria, die Sparkasse oder die Bawag PSK wenden. Sie gelten auch, wenn Sie sich an Online-Broker wie die Easybank oder die Erste Bank wenden.
Ab 2018 müssen alle Gesellschaften und Rechtsträger über eine registrierte globale Identifikation verfügen, was genau das ist, was LEI-Nummern sind. LEI ist die Abkürzung für Legal Entity Identifier.
Bedingungen für den Wertpapierhandel
Ungeachtet dessen, ob Sie eine existierende Holding verkaufen oder kaufen, benötigen Sie eine eingetragene LEI-Nummer. Dies gilt für den Handel mit den meisten Wertpapierarten, wie z.B. Aktien, Derivate, Anleihen, Börsenfonds und Zins-Swaps. Dies gilt jedoch nicht für Wertpapiertransaktionen, die im Rahmen einer Kapitalversicherung getätigt werden. LEI ist auch keine Voraussetzung für Privatpersonen, die auf dem Wertpapiermarkt handeln.
Die Vorschrift des LEI bedeutet eine bessere Absicherung für alle am Wertpapierhandel beteiligten Parteien, da sie es ermöglicht, bei allen Transaktionen sowohl Käufer als auch Verkäufer zu erfassen. Darüber hinaus gibt sie den Behörden die Möglichkeit, Einsicht in die getätigten Geschäfte zu erhalten.

Informieren Sie die Bank über Ihre LEI-Nummer
Falls Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation mit Wertpapieren handelt, wird Ihre Bank oder Ihr Online-Broker nach Ihrer LEI-Nummer fragen, um Ihre Transaktionen abzuwickeln. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können Sie Ihre LEI-Nummer sofort bei der Kontaktaufnahme mit Ihrer Bank angeben. Sie können Sie Ihre LEI-Nummer auch in den Einstellungen Ihrer Internetbank oder Ihres Kontos bei Easybank eingeben. In bestimmten Fällen kann die LEI-Nummer auch bei der Registrierung bei GLEIF, der Organisation, die hinter dem LEI-System steht, automatisch hinzugefügt werden.
Wenn Sie Ihre LEI-Nummer manuell in das System der Bank eintragen wollen, bedenken Sie bitte, dass zwischen dem Erhalt Nummer und der Registrierung bei der Bank mehrere Tage vergehen können. Wir empfehlen Ihnen, 1-2 Banktage zu warten, bevor Sie versuchen, Ihre LEI-Nummer im System der Bank zu registrieren.
Wie registriert man sich für LEI?
Wenn Sie vorhaben, mit Wertpapieren zu handeln, sollten Sie sich unbedingt für eine LEI-Nummer registrieren lassen, falls Sie noch keine haben. Sie können sich bei uns für Ihr LEI-Zertifikat registrieren, wir bieten die Registrierung und Verlängerung von LEI zu einem sehr attraktiven Preis an. Unsere komplette Preisliste können Sie hier abrufen.
Falls Sie schon zuvor eine LEI-Nummer hatten, diese aber aus irgendeinem Grund abgelaufen ist, müssen Sie diese reaktivieren, damit die LEI-Nummer gültig ist. Sie können dies tun, indem Sie Ihre LEI-Nummer hier verlängern. Bei der Erneuerung behalten Sie den gleichen Code, den Sie zuvor verwendet haben. Ihr Legal Entity Identifier ist nach der Verlängerung ein Jahr lang gültig, und Sie können die GLEIF-Datenbank durchsuchen, um herauszufinden, wann Ihre LEI wieder aktiviert werden muss.
MiFID 2
MiFID 2 bedeutet „Markets in Financial Instrument Directive 2“ und reguliert die Verwendung von LEI-Nummern. MiFID 2 ist seit dem 3. Januar 2018 aktiv. Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Gesellschaften und Rechtsträger über aktive LEI-Nummern verfügen, die auf sie registriert sind. Ohne eine gültige LEI-Nummer werden alle Transaktionen, die Wertpapiere betreffen, abgelehnt. Zweck der MiFID 2 ist es, Transparenz auf dem Finanzmarkt zu fördern und die Parteien, die am Handel beteiligt sind, zu schützen.